|
---|
wieder eigenständig aufstehen können |
trotz zu erwartender Verschlechterung weiterhin allein aufstehen können |
wieder passiv mobilisiert werden können, z. B. bei Osteoporose oder Wirbelsäulenmetastasen, wenn ein Umsetzen in den Sessel nicht mehr möglich ist |
keinen Pflegeheimplatz mehr benötigen und in der häuslichen Pflege daheim bleiben können |
bei nicht mehr spontan mobilen Versicherten, insbesondere bei Patienten mit QS-Symptomatik, bei stark erhöhtem Risiko der Entwicklung eines Dekubitus, bzw. zur Weiterbehandlung eines bestehenden Dekubitus |
bei Bettlägerigkeit auf Grund von chronisch (neuro-)muskulären Erkrankungen verbunden mit der Unfähigkeit zum selbstständigen Aufsitzen, Umlagern und Aufstehen, wenn gleichzeitig ein Kreislauftraining erforderlich ist; zur Osteoporose- und Thromboseprophylaxe |
wenn die Betreuung ganz oder teilweise im Bett vorgenommen werden muss |
bei Tetraplegie oder fortgeschrittener Muskeldystrophie, mit erhaltener Restfunktion der Beine, vor allem wenn regelmäßige Positionswechsel von Oberkörper und Beinen erforderlich sind |
zur Ermöglichung des eigenständigen Umsetzens vom Bett in den Rollstuh |
zur Ermöglichung des selbständigen Aufstehens |
zur Ermöglichung und Unterstützung des Aufstehens bei stark eingeschränkter Beweglichkeit bzw. Belastung der LWS bzw. der Gelenke |
bei extrem leichter physischer Erschöpfbarkeit |
bei durch passive Bewegung auftretender Streckspastik |
zur Mobilisierung bei Apallischem Syndrom |
zur Mobilisierung bei extremer Schmerzsymptomatik bei passiver Bewegung |
sitzende Lagerung, z. B. bei Herzinsuffizienz |
zur Kreislaufstimulation ohne Umsetzen in einen Sessel |